
Vom 6. bis zum 12. Juli fand der Europod Austausch 2024 statt. 4 Sportvereine aus Lyon besuchten ihren frankfurter Partnerverein um zusammen eine ereignissreiche und unvergessliche Woche zu verbringrn. Die gemeinsale Leidenschaft für Sport bildetet die Brücke für einen kulturellen Austausch und neue Freundschaften.

Was ist "Europod" ?
Europod ist eine Plattform für den sportlichen Austausch zwischen Lyon, Frankfurt und Birmingham, die den Sport als Mittel zur persönlichen Entwicklung und zum kulturellen Austausch fördert. Seit 2009 organisieren Vereine verschiedener Sportarten Begengnugswochen mit ihren Partnern. Unterstützt werden sie dabei vom Office des Sports de Lyon sowie der Sportjugend Frankfurt und Sport Birmingham.

Wer hat teilgenommen ?
In diesem Jahr umfasste der Europod-Austausch 4 Sportarten und etwa 60 Teilnehmende.
Beim Badminton hat der Badminton Club de Lyon den BV Frankfurt 06 empfangen, wodurch den Teilnehmenden eine bereichernde gemeinsame Erfahrung auf dem Spielfeld ermöglicht wurde. Auch Schach stand auf dem Programm, mit einem freundschaftlichen Duell zwischen dem Lyon Olympique Echecs und dem FTV 1860 Schach. Ein Austausch im Hip-Hop brachte die Vereine PLVPB Hip Hop und FTV 1860 Hip Hop zusammen und ermöglichte einen kulturellen Austausch rund um diesen urbanen Tanzstil. Neu in diesem Jahr war ein Austausch im Wasserspringen, der erstmals zwischen dem Lyon Plongeon Club und dem Höchster Schwimmverein 1893 e.V. organisiert wurde. Für die Organisation trinationaler Austauschprogramme stehen die Wasserspring- und Hip-Hop-Vereine bereits in Kontakt mit englischen Vereinen für das nächste Jahr.
Was ist alles passiert ?
Während der Woche hat jeder Verein ein individuelles Programm mit seinem Partnerverein ausgearbeitet. Die Idee dieses Austauschs ist zu zeigen, dass Sport mehr ist als nur Training und Wettkämpfe. Es ist ein Mittel zur persönlichen Entwicklung und zum Austausch, denn trotz sprachlicher Barrieren oder kultureller Unterschiede ist Sport eine universelle Sprache, die es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre Partner, deren Alltag, Gewohnheiten und Leidenschaften kennenzulernen. Neben gemeinsamen Trainings haben die Vereine zahlreiche andere Aktivitäten organisiert, damit die jungen Sportler*innen erkunden, spielen, diskutieren und sich austauschen können.






Um die kulturelle Erfahrung für die Teilnehmenden zu verstärken, wurden sie bei Gastfamilien untergebracht. Neben dem sportlichen Training organisierten viele Vereine geführte Stadttouren, um gemeinsam Frankfurt zu erkunden. Die Jugendlichen nahmen auch an unterhaltsamen Aktivitäten teil, wie einem Ausflug in den Kletterpark, einer Runde Minigolf oder Laser Tag. Grillabende und Picknicks boten besondere Gelegenheiten, um den Austausch unter den jungen Sportler*innen zu fördern. Die Wasserspringer*innen gaben den Badmintonspieler*innen und Hip-Hop-Tänzer*innen eine Einführung in ihren Sport. Dadurch konnten die Teilnehmenden eine neue Sportart kennenlernen. Im Gegenzug luden die Badmintonspiele*innen die Wasserspringer*innen zu einer Trainingseinheit ein. Zur kulturellen Bereicherung besuchten die Teilnehmenden ein Museum und wurden im Frankfurter Rathaus empfangen, wo zwei Jugendliche Reden hielten und die Hip-Hop-Tänzer*innen eine Vorführung gaben.
Um einen visuellen Einblick in den EUROPOD-Austausch zu geben, haben die Vereine und das Office des Sports einige Reels erstellt, die Sie unten finden können! Falls Sie die Erfahrungen aus der Perspektive eines Vereins näher verstehen möchten, finden Sie hier einen Artikel des Vereins Lyon Olympique Echecs :
https://lyon-olympique-echecs.com/les-jeunes-lyonnais-a-francfort/
Ein großes Dankeschön an das Deutsch-Französische Jugendwerk sowie die Städte Frankfurt und Lyon dafür, dass sie diesen Austausch gesponsort haben!
Ebenfalls Danke, an das Office des Sports und die Sportjugen Frankfurt für das koordinieren dieses Austausches!
